Digitale Transformation gestalten

Digitale Transformation gestalten

Die digitale Transformation hin zu einem plattformorientierten Geschäftsmodell erfordert die gezielte Neuausrichtung der Aufgaben, Prozesse und Systeme. Der Mensch ist Teil des Erfolges.

Trotz der fortlaufenden Computerisierung leiden Unternehmen unter ihrer manuellen Arbeitsweise, den brüchigen Prozessen und den isolierten Systemen. Selbstverständlich investieren Unternehmen fortlaufend in ihre Systeme und Prozesse. Die Investitionen in die IT-Infrastruktur wachsen stetig, doch viele der Vorhaben sind lang, teuer und ohne Perspektive. Die Lücke zwischen dem Erreichtem und dem Möglichen expandiert.

Digitale Unternehmen dagegen wachsen exponentiell. Mit der digitalen Strategie legt das Unternehmen den Grundstein. Für die zielgeführte Transformation der Prozesse und Systeme braucht es einen detaillierten Bauplan. Dieser hat Einfluss auf die Menschen, die Prozesse und die Informationssysteme. Die digitale Transformation ist eine facettenreiche Herausforderung. Wir zeigen Ihnen den Weg.

Gezielte Neuausrichtung

Die digitale Transformation ist eine gezielte und geplante Neuausrichtung des Unternehmens. Sie beschreibt genau genommen den Übergang von einem analogen Unternehmen mit manuellen Tätigkeiten (aufwendig, langsam, zeitlich und räumlich begrenzt) und menschlichen Entscheidungen (flüchtig, fehleranfällig, emotional) hin zu einem Geschäftsmodell (skalierbar) mit digitalen Informationen (speicherbar, auswertbar), steuernden Algorithmen (schnell, präzise) und einem optimalen Ergebnis (wiederholbar). Die folgende Definition erfasst das Vorhaben:

„Die digitale Transformation beschreibt den Übergang von einer analogen Organisation hin zu einem plattformorientierten Geschäftsmodell."

Die Aufgabe ist komplex, denn sie hat Einfluss auf die Menschen, die Prozesse und die Systeme. Auf verschiedenen konzeptionellen Ebenen wird ein detaillierter Bauplan erstellt, der alle notwendigen Maßnahmen beschreibt. Gemeinsam bestimmen wir alle erforderlichen Aktivitäten für eine erfolgreiche digitale Transformation. Ein lebendiges Changemanagement unterstützt den organisatorischen Wandel.

Menschen, Prozesse und Systeme

Die Entwicklung der ganzheitlichen Strategie– von der Vision bis zum geprüften Geschäftsmodell – zahlt sich aus. Die konzeptionellen Vorarbeiten geben den Input für die Transformation, denn sie beschreiben klar und deutlich die anstrebte digitale Zukunft. Nun beginnt die Detailarbeit.

Jedes Unternehmen hat eine individuelle Ausgangslage bestehend aus einer gelebten Kultur, den Mitarbeitern, den Prozessen und der genutzten IT. Es gilt, die Ausgangssituation (Ist) auf das Zielsystem (Soll) zu mappen und einen Katalog von Einzelmaßnahmen (Delta) zu erstellen.

Mitarbeiter und Manager

Die Digitalisierung der operativen Prozesse verändert die gewohnte Arbeitsweise. Es werden – im Laufe der Transformation – Arbeitsplätze wegfallen, sich verlagern und neue entstehen. Dies betrifft Mitarbeiter über alle Hierarchieebenen, also auch das Management. Für die Kommunikation mit den Betroffenen braucht es den angesprochenen Bauplan, denn er beschreibt alle notwendigen Maßnahmen bis auf Arbeitsplatzebene.

End-to-End-Prozesse

Das digitale Geschäftsmodell wird als End-to-End-Prozess mit seinen unterstützenden Komponenten (Einrichtung, Pflege und Betrieb) beschrieben. Im Folgenden finden Sie einige praktische Beispiele für die prozessuale Darstellung von digitalen Geschäftsmodellen.

IT-Architektur

Sind die Prozesse skizziert, kann jeder einzelne Schritt einer Applikation (Plattform, ERP, CRM, Shop, PIM etc.) zu geordnet werden. Der Prozess wird entlang der vorhandenen oder neuen Systeme gemappt. Es entsteht eine Abbildung des End-to-End Prozesses über alle involvierten Applikationen. Diese Skizze beschreibt den Aufbau der neuen IT-Architektur.

Daten, Applikationen und Integration

Im Detail kann nun jede Applikation, welche den Prozess unterstützt, eingerichtet, angepasst oder erweitert werden. Die technologischen Anpassungen erfolgen mit Blick auf das Master-Daten-Management, die Business-Applikationen und deren Integration. Mit agilen Methoden wird sukzessive die neue IT-Architektur umgesetzt und das digitale Geschäftsmodell realisiert.

Praktische Beispiele

Online-Konfiguration

Vielleicht kennen Sie es aus der Fernsehwerbung, Sie wählen ein T-Shirt nach Form, Größe und Farbe und bedrucken es mit einem Foto. Zwei Tage später ist das bedruckte T-Shirt bei Ihnen. Die Online-Konfiguration schafft eine hohe Identifikation mit dem Produkt.

Der Online-Konfigurator der E-Klasse von Mercedes Benz beinhaltet allein über zweihundert Ausstattungsmerkmale von der Motorisierung bis hin zum Kindersitz. Die Frage ist, ob nicht ein großer Teil Ihrer Produkte einfach online konfigurierbar wäre.

Digitale Transformation - Online-Konfiguration

Betriebswirtschaftlicher Nutzen

Die Online-Konfiguration selber ist ein zusätzlicher Kommunikationskanal, der neue Kunden und Aufträge bringt. Sowohl der Interessent als auch der bestehende Kunde können sich entlang des Konfigurators über Ihre Produkte informieren. Diese Transparenz im Dialog stärkt das Vertrauen. Ist der Kunde vom Produkt überzeugt, kann dies in einer direkten oder indirekten Bestellung münden.

Nutzen für den Kunden

Die emotionale Haltung des Kunden ist bei der Online-Konfiguration besonders hervorzuheben. Er kann in Ruhe aussuchen und selber entscheiden. Die spielerische Auseinandersetzung mit dem Produkt und das Ausprobieren der technischen Möglichkeiten schaffen eine Verbindung. Es entsteht eine hohe Identifikation.

Online-Marktplatz

Online-Marktplätze bündeln auf einer einzigen digitalen Plattform eine riesige Auswahl an Angeboten von einer breiten Palette an Lieferanten. Auf dem digitalen Marktplatz treffen sich immer drei Parteien: der Kunde, der digital recherchiert, der Vermittler, der Betreiber des Marktplatzes, und die
Lieferanten, die sich auf der Plattform präsentieren.

Die strategische Frage ist nun: Nutzen Unternehmen nur die Dienstleistung eines Marktplatzes und geben die Geschäftsanbahnung an einen Dritten ab? Oder kaufen sie die digitale Kompetenz ein und errichten selber einen
solchen Ort? Mit einer eigenen Plattform verdienen Sie an jedem digitalen Kunden, egal wer ihn beliefert.

Digitale Transformation - Online-Marktplatz

Betriebswirtschaftlicher Nutzen für den Lieferanten

Über Online-Marktplätze erhöhen Unternehmen ihre digitale Sichtbarkeit im Web. Dies vereinfacht die Geschäftsanbahnung insbesondere bei Interessenten und Gelegenheitskunden.

Betriebswirtschaftlicher Nutzen für den Plattformbetreiber

Der Betreiber der Plattform investiert in einen wachsenden Zukunftsmarkt. Der Online-Handel boomt und kennt keine geografischen Grenzen. Der digitale Marktplatz übernimmt sukzessive Teile eines bestehenden Gesamtmarktes. Die E-Commerce-Plattform wird zur ersten Anlaufstelle für neue Interessenten.

Nutzen für den Kunden

Der Kunde findet auf dem Online-Marktplatz eine zentrale Übersicht über den Gesamtmarkt. Er identifiziert schnell die wichtigen Player und informiert sich über Produkte und Preise. Mit einem Klick bekommt er Kontakt zum Lieferanten oder bestellt direkt online.

Kundenportal

Das Online-Kundenportal stellt einfach und verständlich Informationen zur Geschäftsbeziehung mit dem Lieferanten bereit. Es ist eine Übersicht zum aktuellen Geschäftsstatus und Startpunkt für Prozesse im Marketing, Vertrieb und Service.

Mit dem Kundenportal hat der Kunde online Zugriff auf alle geschäftsrelevanten Informationen. Die Interaktion über die Plattform erlaubt es zu kommunizieren, aber auch Einfluss auf Transaktionen zu nehmen.

Digitale Transformation - Kundenportal

Betriebswirtschaftlicher Nutzen

Das Unternehmen präsentiert sich mit einem Kundenportal als professioneller Lieferant. Die Plattform wird zu einem eindrucksvollen Online-Service, wenn sie den Bedürfnissen der User entspricht. Mit diesem einfachen Kanal wird das Unternehmen von Routine-Tätigkeiten entlastet, die Interaktion wird beschleunigt und die Qualität steigt merklich.

Nutzen für den Kunden

Das Kundenportal überzeugt mit Transparenz und Übersicht. Der Kunde kann jederzeit und von überall für ihn wichtige Informationen einsehen und überprüfen. Ist die Plattform für die Interaktion ausgelegt, können hier bereits einfache Prozesse angestoßen werden. Die leichte Bedienung über Web und App spart wertvolle Zeit; der Bedarf wird sofort und schnell befriedigt.

IoT - Smarte Produkte

Das Internet of Things (IoT) bezeichnet die Vernetzung von Dingen mit dem Internet. Unauffällig vereinfachen diese smarten Produkte unser tägliches Leben und liefern wertvolle Informationen.

Das IoT verbindet zwei Vorteile: Einerseits vereinfacht es
Prozesse. Andererseits lassen sich langfristige Aussagen
über das Kundenverhalten treffen.

Digitale Transformation - Smarte Produkte

Betriebswirtschaftlicher Nutzen

Die Anbindung der Produkte an das Internet erhöht den Kundennutzen. Der Kunde kann das Produkt aus der Ferne überwachen und steuern. Dieses Leistungsmerkmal wird immer selbstverständlicher. Unternehmen sollten die Entwicklung für die eigenen Lösungsangebote forcieren, um dem Mitbewerber nicht hinterherzulaufen. Die umfängliche Analyse der erhobenen Langzeitdaten gibt dem Unternehmen zusätzliche Informationen über die Nutzung und das Kundenverhalten. Mit der Anreicherung von Zusatzdaten (Klima, Wirtschaft, Soziales) können Produkte und Kunden in Relation mit weiteren Parametern dezidiert analysiert werden.

Nutzen für den Kunden

Der Kunde kann jederzeit, überall und besonders einfach mit seinen angeschlossenen Produkten über das Internet interagieren. Mit bedienerfreundlichen Möglichkeiten fühlt er sich wohl. Die Darstellung von Langzeitdaten wie der Nutzungsdauer, den Betriebskosten oder Ausfallzeiten unterstützt den Kunden. Er erhält neben dem aktuellen Zustand auch Auskunft über die lebenslange Nutzung des Produkts.

Ersatzteil-Online-Service

Jede Maschine braucht irgendwann ein Ersatzteil oder eine Wartung. In diesem Geschäftsmodell hat der Hersteller die gelieferte Maschine mit all ihren Komponenten erfasst.

Bekannt sind alle Ersatzteile, Verbrauchsartikel, Wartungskits und Zubehörteile. Dieses verknüpfte Wissen wird dem Kunden in einem Portal oder einer App angeboten.

Digitale Transformation - Ersatzteil-Online-Service

Betriebswirtschaftlicher Nutzen

Die Online-Services für Ersatzteile generieren zusätzliche Umsätze, binden den Kunden und liefern wertvolle Informationen. Mit der nahezu simplen Handhabung erspart ein solches Portal viel Arbeit und Ärger. Die hohe Qualität der Informationen und Services überzeugt. Im Betrieb zeigt sich dann die Effizienz: Bestellt der Kunde online, entfallen bei Ihnen die Beratung, Rückfragen und Auftragsannahme.

Nutzen für den Kunden

Für den Kunden ist diese Lösung perfekt. Die Maschinenverwaltung vereinfacht den Service, die Ersatzteile können leicht identifiziert werden. Preis und Verfügbarkeit werden angezeigt und mit einem Klick ist die Bestellung ausgelöst. Dazu ist dieser Service schnell, transparent und gibt viel Sicherheit.

Digitale Transformation

Digitale Transformation

Die Entwicklung der digitalen Strategie – von der Vision bis zum Geschäftsmodell – vereinfacht die digitale Transformation, denn sie beschreibt den klaren Auftrag. Sind diese individuellen Vorarbeiten geleistet, kann mit der Umsetzung auf den Ebenen Menschen, Prozesse und Systeme begonnen werden. Die Transformation ist ein längerer Weg, der Mut, Ausdauer und Engagement benötigt. Mit unserer Beratungsmethode Digital Action geben wir Ihnen die notwendige Orientierung und Sicherheit, um die digitale Transformation erfolgreich zu gestalten.

Unsere Beratungsthemen